Die Aufgaben der Feuerwehr sind mit dem bekannten Spruch „Retten, Löschen, Bergen, Schützen“ schon ziemlich zutreffend beschrieben. Sie lassen sich im Wesentlichen in folgende drei Kategorien einordnen:
Brandbekämpfung:
Die originäre Aufgabe der Feuerwehr ist natürlich die Brandbekämpfung. Das Spektrum an Feuern reicht dabei vom kokelnden Mülleimer, über brennende PKW oder Feuer in Wohnungen, bis zum Vollbrand einer Lagerhalle. Häufig kommt es jedoch auch zu Fehleinsätzen durch automatische Brandmeldeanlagen oder private Rauchmelder, die durch Staub bei Bauarbeiten, Wasserdampf oder angebranntes Essen ausgelöst werden. Nichtsdestotrotz werden auch diese Einsätze von uns selbstverständlich jedes Mal sehr ernst genommen und häufig konnte durch frühes Erkennen eines Entstehungsbrandes schon schlimmeres verhindert werden. Rauchmelder retten Leben!
Kleinere Brandeinsätze, wie brennende Müllcontainer oder PKW, werden dabei von uns selbständig abgearbeitet, bei allen größeren Feuern werden wir zusammen mit der Berufsfeuerwehr alarmiert. In unserem Revier ist das zumeist die Feuer- und Rettungswache Barmbek. Die Arbeitsgemeinschaft der Leiter deutscher Berufsfeuerwehren (AGBF) hat eine Empfehlung herausgegeben, nach der für die Bekämpfung eines Wohnungsbrandes mindestens 16 Feuerwehrleute notwendig sind. Die Erstangriffseinheit mit 10 Kräften kommt in aller Regel von der Berufsfeuerwehr, während wir eine Ergänzungseinheit mit 6 Funktionen stellen. Dies ist darin begründet, dass wir als Freiwillige Feuerwehrleute, uns im Alarmfall erst von zuhause an die Wache begeben müssen, wodurch wir eine längere Ausrückezeit im Vergleich zur Berufsfeuerwehr haben. Meist können wir dafür jedoch sogar mit einer deutlich höheren Personalstärke als vorgegeben ausrücken.